Hunde-Quiz: Pfoten, Porträts & spannende Fakten

Teste dein Wissen über Hunderassen, Verhalten und kuriose Geschichten — forschend, scharfsinnig und bereit für unerwartete Fakten?

  1. Welcher Sinn ist bei Hunden evolutionär am stärksten ausgeprägt im Vergleich zu Menschen?
    1. Geruchssinn
    2. Sehsinn
    3. Gleichgewicht
    4. Tastsinn
  2. Welche Hunderasse gilt als genetisch älteste noch existierende Haushunderasse?
    1. Dachshund
    2. Husky
    3. Shiba Inu
    4. Basenji
  3. Welches Organ spielt bei Hunden eine zentrale Rolle bei der Wärmeregulierung durch Hecheln?
    1. Zunge
    2. Leber
    3. Milz
    4. Niere
  4. Welche Hormonveränderung erklärt das häufige Territorialverhalten unkastrierter Rüden?
    1. Oxytocin
    2. Testosteron
    3. Prolaktin
    4. Adrenalin
  5. Welcher Mechanismus ermöglicht Hunden, ultraviolettes Licht besser zu nutzen als Menschen?
    1. Fovea centralis
    2. Tapetum lucidum
    3. Rhodopsinmangel
    4. Irisgröße
  6. Welches Nahrungsbestandteil ist für Hunde toxisch wegen fehlender Stoffwechselenzyme?
    1. Sorbitol
    2. Laktose
    3. Kasein
    4. Xylitol
  7. Welcher Erbgang erklärt häufig auftretende Farbverdünnung (z. B. Blau) bei bestimmten Hunderassen?
    1. Mitochondrial
    2. Dominantmutation
    3. Rezessivmutation
    4. Polyploidie

Antworten und Erklärungen

  1. Frage: Welcher Sinn ist bei Hunden evolutionär am stärksten ausgeprägt im Vergleich zu Menschen?
    Antwort: Geruchssinn
    Erklärung: Hunde besitzen bis zu 300 Millionen Riechzellen und können Gerüche in Konzentrationen wahrnehmen, die Menschen unmöglich sind. Fun Fact: Einige Hunde können Krankheiten wie Krebs am Geruch erkennen.
  2. Frage: Welche Hunderasse gilt als genetisch älteste noch existierende Haushunderasse?
    Antwort: Basenji
    Erklärung: Der Basenji zeigt genetische Merkmale, die ihn nahe an frühen domestizierten Hunden platzieren; er war in Afrika jahrtausendelang verbreitet. Fun Fact: Basenjis sind für ihr sehr leises, jodelähnliches Bellen bekannt.
  3. Frage: Welches Organ spielt bei Hunden eine zentrale Rolle bei der Wärmeregulierung durch Hecheln?
    Antwort: Zunge
    Erklärung: Beim Hecheln verdunstet Feuchtigkeit von Zunge und Atemwegen, wodurch Wärme abgegeben wird; Hunde haben vergleichsweise wenige Schweißdrüsen. Fun Fact: Hunde schwitzen kaum über die Haut, außer an Pfoten.
  4. Frage: Welche Hormonveränderung erklärt das häufige Territorialverhalten unkastrierter Rüden?
    Antwort: Testosteron
    Erklärung: Testosteron fördert Aggression, Markierverhalten und Fortpflanzungsdrang; Kastration reduziert diese Verhaltensweisen oft deutlich. Fun Fact: Verhalten hängt aber auch stark von Sozialisierung ab.
  5. Frage: Welcher Mechanismus ermöglicht Hunden, ultraviolettes Licht besser zu nutzen als Menschen?
    Antwort: Tapetum lucidum
    Erklärung: Das Tapetum lucidum reflektiert Licht durch die Netzhaut und verbessert Dämmerungssehen, inklusive erweiteter Empfindlichkeit für kurzwellige Lichtanteile. Fun Fact: Dieses Gewebe ist auch der Grund für Augenleuchten bei Lichtschein.
  6. Frage: Welches Nahrungsbestandteil ist für Hunde toxisch wegen fehlender Stoffwechselenzyme?
    Antwort: Xylitol
    Erklärung: Xylitol löst bei Hunden eine starke Insulinausschüttung und lebensbedrohliche Hypoglykämie sowie Leberschäden aus; bereits kleine Mengen sind gefährlich. Fun Fact: Xylitol ist in vielen zuckerfreien Produkten enthalten.
  7. Frage: Welcher Erbgang erklärt häufig auftretende Farbverdünnung (z. B. Blau) bei bestimmten Hunderassen?
    Antwort: Rezessivmutation
    Erklärung: Verdünnungsfarbigkeit entsteht durch rezessive Mutationen im Melanin-Transportgen, sodass zwei Träger das Merkmal ausprägen können. Fun Fact: Verdünnung kann mit Hautproblemen einhergehen (Colour Dilution Alopecia).