Weltraum-Abenteuer: Dein Quiz durch Sterne & Planeten
Teste dein Wissen über Planeten, Sterne und Raumfahrt – entdecke spannende Fakten und rätselhafte Phänomene. Bist du bereit für die galaktische Herausforderung?
- Welcher Planet hat die kürzeste Tageslänge (Länge eines eigenen Tages) im Sonnensystem?
- Mars
- Jupiter
- Merkur
- Neptun
- Welcher Himmelskörper ist kein Planet, obwohl er früher dazu gezählt wurde?
- Eris
- Ceres
- Pluto
- Haumea
- Welches Teilchen erreicht als erstes die Erde nach einer Sonnenexplosion (solarem Sturm)?
- Neutronen
- Protonen
- Elektronen
- Alpha-Teilchen
- Welche Raumfahrtmission brachte das erste Bild von der Rückseite des Mondes?
- Apollo 8
- Luna 3
- Vostok 1
- Surveyor 1
- Welches Element ist das häufigste im Sonneninneren?
- Wasserstoff
- Helium
- Sauerstoff
- Kohlenstoff
- Wie nennt man Sterne, die am Ende ihres Lebens als sehr dichtes, rotierendes Überbleibsel zurückbleiben und starke Magnetfelder zeigen?
- Brauner Zwerg
- Neutronenstern
- Weiße Zwerge
- Roter Riese
- Welcher Begriff beschreibt die Energiequelle eines Schwarzen Lochs, die von Materie in der Akkretionsscheibe stammt?
- Reibung
- Kernfusion
- Radioaktivität
- Dunkle Energie
Antworten und Erklärungen
- Frage: Welcher Planet hat die kürzeste Tageslänge (Länge eines eigenen Tages) im Sonnensystem?
Antwort: Jupiter
Erklärung: Jupiter rotiert extrem schnell: ein Tag dauert nur knapp 10 Stunden. Fun Fact: Diese schnelle Rotation erzeugt die markanten Wolkenbänder. - Frage: Welcher Himmelskörper ist kein Planet, obwohl er früher dazu gezählt wurde?
Antwort: Pluto
Erklärung: 1990er–2000er Forschung führte zur Neudefinition: Pluto erfüllt nicht die Kriterium des dominierenden Orbitpartners. Fun Fact: Pluto hat fünf bekannte Monde. - Frage: Welches Teilchen erreicht als erstes die Erde nach einer Sonnenexplosion (solarem Sturm)?
Antwort: Protonen
Erklärung: Sonnenstürme schleudern geladene Teilchen, vor allem Protonen, Richtung Erde; sie können Satelliten stören. Fun Fact: Diese Partikel erzeugen Polarlichter. - Frage: Welche Raumfahrtmission brachte das erste Bild von der Rückseite des Mondes?
Antwort: Luna 3
Erklärung: Sowjetische Sonde Luna 3 fotografierte 1959 die Mondrückseite erstmals. Fun Fact: Die Bilder waren sehr unscharf, aber bahnbrechend. - Frage: Welches Element ist das häufigste im Sonneninneren?
Antwort: Wasserstoff
Erklärung: Die Sonne besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, der in ihrem Kern zu Helium fusioniert. Fun Fact: Diese Fusion liefert unsere Sonnenenergie. - Frage: Wie nennt man Sterne, die am Ende ihres Lebens als sehr dichtes, rotierendes Überbleibsel zurückbleiben und starke Magnetfelder zeigen?
Antwort: Neutronenstern
Erklärung: Neutronensterne entstehen nach Supernovae und haben extreme Dichten und Magnetfelder; manche erscheinen als Pulsare. Fun Fact: Ein Teelöffel Neutronenstern-Materie wiegt Milliarden Tonnen. - Frage: Welcher Begriff beschreibt die Energiequelle eines Schwarzen Lochs, die von Materie in der Akkretionsscheibe stammt?
Antwort: Reibung
Erklärung: Wenn Materie in die Akkretionsscheibe fällt, wird sie durch Reibung und Gravitation aufgeheizt und strahlt Energie ab. Fun Fact: Diese Prozesse machen aktive Galaxienkerne extrem leuchtkräftig.