Herz & Co.: Dein Blutkreislauf-Quiz

Teste dein Wissen über Herz, Blut und Gefäße — knifflige Fragen für kluge Köpfe ab 15. Bist du bereit, den Puls der Wissenschaft zu fühlen?

  1. Welcher Teil des Herzens erzeugt den elektrischen Impuls, der den Herzschlag initiiert?
    1. Sinusknoten
    2. Atrioventrikular
    3. Purkinje-Fasern
    4. Herzscheide
  2. Welche Blutgefäße haben die größte Gesamtquerschnittsfläche im Körper?
    1. Venen
    2. Arterien
    3. Kapillaren
    4. Venolen
  3. Welcher Parameter beschreibt das von den Gefäßen und dem Herzen erlebte "Widerstandsverhalten" gegenüber dem Blutfluss?
    1. Herzfrequenz
    2. Gefäßwiderstand
    3. Blutviskosität
    4. Herzzeitvolumen
  4. Welcher Mechanismus erklärt kurzfristig den Anstieg des Blutdrucks bei plötzlichem Stehenbleiben?
    1. Schilddrüse
    2. Chemorezeptoren
    3. Renin‑Angiotensin
    4. Barorezeptoren
  5. Welche Substanz bindet Sauerstoff im Blut und beeinflusst dessen Transportkapazität am stärksten?
    1. Albumin
    2. Myoglobin
    3. Hämoglobin
    4. Kohlendioxid
  6. Welcher Teil des autonomen Nervensystems erhöht primär die Herzfrequenz und Kontraktilität?
    1. Enterisch
    2. Parasympathikus
    3. Somatisch
    4. Sympathikus
  7. Welche hormonelle Kaskade führt langfristig zur Volumen- und Blutdrucksteigerung durch Natriumretention?
    1. Kortisolweg
    2. ADH‑Axis
    3. RAAS
    4. Insulinweg

Antworten und Erklärungen

  1. Frage: Welcher Teil des Herzens erzeugt den elektrischen Impuls, der den Herzschlag initiiert?
    Antwort: Sinusknoten
    Erklärung: Der Sinusknoten ist der primäre Schrittmacher des Herzens und setzt die spontane Depolarisation in Gang. Fun fact: Seine Zellen feuern ganz ohne Nervensignal.
  2. Frage: Welche Blutgefäße haben die größte Gesamtquerschnittsfläche im Körper?
    Antwort: Kapillaren
    Erklärung: Kapillaren bilden ein extrem verästeltes Netzwerk für Stoffaustausch; dadurch ist ihre Gesamtfläche größer als die der Arterien. Fun fact: Durch die Kapillaren passieren Sauerstoff und Nährstoffe direkt ins Gewebe.
  3. Frage: Welcher Parameter beschreibt das von den Gefäßen und dem Herzen erlebte "Widerstandsverhalten" gegenüber dem Blutfluss?
    Antwort: Gefäßwiderstand
    Erklärung: Der periphere Gefäßwiderstand bestimmt maßgeblich den Blutdruck; Vasokonstriktion erhöht ihn. Fun fact: Kleine Gefäßveränderungen haben großen Einfluss wegen dem vierten Potenzgesetz (Poiseuille).
  4. Frage: Welcher Mechanismus erklärt kurzfristig den Anstieg des Blutdrucks bei plötzlichem Stehenbleiben?
    Antwort: Barorezeptoren
    Erklärung: Barorezeptoren in Karotis und Aorta detektieren Druckänderungen und reflexartig passen Herzfrequenz und Gefäßtonus an. Fun fact: Ihre Sensitivität kann sich bei Bluthochdruck verschieben.
  5. Frage: Welche Substanz bindet Sauerstoff im Blut und beeinflusst dessen Transportkapazität am stärksten?
    Antwort: Hämoglobin
    Erklärung: Hämoglobin in den Erythrozyten transportiert den Großteil des Sauerstoffs; seine Bindungskurve ist kooperativ. Fun fact: Ein einzelnes Hämoglobinmolekül kann bis zu vier O2 binden.
  6. Frage: Welcher Teil des autonomen Nervensystems erhöht primär die Herzfrequenz und Kontraktilität?
    Antwort: Sympathikus
    Erklärung: Der Sympathikus steigert Herzleistung durch Noradrenalin und Beta‑Rezeptoren; wichtig bei Stressreaktion. Fun fact: Beta‑Blocker dämpfen genau diesen Effekt.
  7. Frage: Welche hormonelle Kaskade führt langfristig zur Volumen- und Blutdrucksteigerung durch Natriumretention?
    Antwort: RAAS
    Erklärung: Das Renin‑Angiotensin‑Aldosteron‑System fördert Natrium‑ und Wasserrückhalt und erhöht Gefäßtonus; chronisch trägt es zu Hypertonie bei. Fun fact: ACE‑Hemmer blockieren diesen Weg und senken so den Blutdruck.