Atmungs-Quiz: Tiefe Atemzüge für kluge Köpfe
Teste dein Wissen übers Atmungssystem: Anatomie, Physiologie und Rätsel für neugierige Teenager mit Köpfchen.
- Welcher Mechanismus erklärt den Gasaustausch in den Lungenkapillaren auf molekularer Ebene?
- Diffusion
- Konvektion
- Osmose
- Aktivtransport
- Welches Gas bindet kompetitiv an Hämoglobin und reduziert dessen Sauerstofftransport trotz normalem PaO2?
- Kohlendioxid
- Stickstoff
- Kohlenmonoxid
- Methan
- Welcher Nerv vermittelt die motorische Innervation des Zwerchfells und beeinflusst die Atmung zentral?
- Vagus
- Phrenicus
- Interkostal
- Hypoglossus
- Welcher Parameter beschreibt die verfügbare Luftmenge nach maximaler Ausatmung?
- Residualvolumen
- Vitalkapazität
- Tidalvolumen
- Atemzugvolumen
- Welches Ventilationsmuster ist typisch bei metabolischer Azidose als kompensatorische Reaktion?
- Kussmaul
- Cheyne-Stokes
- Apnoe
- Biot-Atmung
- Welcher Effekt beschreibt die linksverschiebung der O2-Hämoglobin-Kurve bei erhöhtem pH?
- Haldane-Effekt
- Bohr-Effekt
- Henry-Gesetz
- Dalton-Gesetz
- Welches Enzym in Erythrozyten beschleunigt die Umwandlung von CO2 in Bicarbonat?
- Carboanhydrase
- Kohlenhydratase
- Carboxylase
- Oxidase
Antworten und Erklärungen
- Frage: Welcher Mechanismus erklärt den Gasaustausch in den Lungenkapillaren auf molekularer Ebene?
Antwort: Diffusion
Erklärung: Sauerstoff und Kohlendioxid bewegen sich entlang ihrer Teilchenkonzentrationsgefälle durch die Alveolar- und Kapillarwände; Druckunterschiede sind sekundär. Fun Fact: Diffusion funktioniert effizient wegen der extrem dünnen Blut-Luft-Schranke. - Frage: Welches Gas bindet kompetitiv an Hämoglobin und reduziert dessen Sauerstofftransport trotz normalem PaO2?
Antwort: Kohlenmonoxid
Erklärung: CO bindet ~200-mal stärker an Hämoglobin als O2 und verhindert dessen Abgabe; das führt zu zellulärem Hypoxämiegefühl. Fun Fact: CO-Vergiftung kann hohe SaO2-Messwerte vortäuschen. - Frage: Welcher Nerv vermittelt die motorische Innervation des Zwerchfells und beeinflusst die Atmung zentral?
Antwort: Phrenicus
Erklärung: Der Nervus phrenicus (C3–C5) steuert das Zwerchfell und ist essentiell für die Inspirationskraft; bei Verletzung droht Ateminsuffizienz. Fun Fact: ‚C3,4,5 keeps the diaphragm alive‘ ist ein gebräuchlicher Merkspruch. - Frage: Welcher Parameter beschreibt die verfügbare Luftmenge nach maximaler Ausatmung?
Antwort: Residualvolumen
Erklärung: Das Residualvolumen bleibt in der Lunge und verhindert Kollaps; es kann nicht mit normaler Ausatmung entleert werden. Fun Fact: COPD erhöht oft das Residualvolumen durch Überblähung. - Frage: Welches Ventilationsmuster ist typisch bei metabolischer Azidose als kompensatorische Reaktion?
Antwort: Kussmaul
Erklärung: Kussmaul-Atmung ist tiefe, beschleunigte Inspiration/Exspiration zur Abatmung von CO2 und teilweisen pH-Ausgleich; besonders bei Ketoazidose beobachtet. Fun Fact: Der Name stammt von einem Arzt des 19. Jahrhunderts. - Frage: Welcher Effekt beschreibt die linksverschiebung der O2-Hämoglobin-Kurve bei erhöhtem pH?
Antwort: Bohr-Effekt
Erklärung: Der Bohr-Effekt beschreibt, wie pH und CO2 die O2-Affinität von Hämoglobin verändern; alkalose erhöht die Bindungsaffinität. Fun Fact: Lokal im Muskel wirkt der umgekehrte Effekt zugunsten der Sauerstoffabgabe. - Frage: Welches Enzym in Erythrozyten beschleunigt die Umwandlung von CO2 in Bicarbonat?
Antwort: Carboanhydrase
Erklärung: Die Carboanhydrase katalysiert schnell die Hydratisierung von CO2 zu HCO3−, was CO2-Transport im Blut effizient macht. Fun Fact: Inhibitoren dieses Enzyms werden als Diuretika eingesetzt.